Hallux rigidus BerlinHinter dem medizinischen Fachbegriff Hallux rigidus verbirgt sich eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung des großen Zehs. Ärzte sprechen auch von einem Hallux limitus. Der Erkrankung liegt ein zunehmender Gelenkverschleiß zugrunde, der schließlich zu einer vollständigen Arthrose des Großzehengrundgelenks führt. Bekannte Ursachen sind zum Beispiel Verletzungen, Fußfehlstellungen oder Stoffwechselerkrankungen. Können zu Beginn der Beschwerden eventuell orthopädische Einlagen und spezielle Schuhe helfen, ist im späteren Verlauf eine Operation die Behandlung der Wahl. Ein Spezialist für Fußchirurgie ist jetzt der richtige Ansprechpartner für Sie.

Geht es um Ihre Füße, sind Sie bei Fußchirurg Dr. Tonio Gottlieb in besonders kompetenten Händen. Der erfahrene, auf Fußgesundheit spezialisierte Mediziner hat bei jeder Behandlung den  gesamten Menschen und seine Körperstatik im Blick. Dr. Gottlieb forscht seit vielen Jahren im Umfeld von Fußerkrankungen, seine Therapien haben internationale Spitzenqualität und sind wissenschaftlich auf dem neuesten Stand. Machen Sie sich selbst ein Bild von Dr. Gottliebs Expertise und vereinbaren Sie einen Untersuchungstermin.

Jetzt Termin vereinbaren

 

Navigieren sie hier zu den einzelnen Punkten:

Was genau ist ein Hallux rigidus?

Ein Hallux rigidus ist eine Arthrose des Großzehengrundgelenks, die durch zunehmenden Verschleiß entsteht. Der Knorpel auf den Gelenkflächen nutzt sich im Laufe des Lebens immer weiter ab. Im Extremfall, zum Beispiel bei einer chronischen Fehlbelastung, kann auch der ganze Knorpel zerstört werden. Betroffene Patienten erleiden dann zum Teil auch starke bis sehr starke Schmerzen und leiden an einer Bewegungseinschränkung des Großzehengrundgelenks. Männer sind statistisch gesehen häufiger betroffen als Frauen.

Haben Sie ständig Schmerzen in einem Ihrer großen Zehen beim Gehen oder sogar in einer Ruheposition? Dr. Gottlieb untersucht Sie sorgfältig, stellt die Diagnose und berät Sie individuell und umfassend zu allen konservativen sowie operativen Behandlungsoptionen.

Wie entsteht ein Hallux rigidus?

  • Operationen am Großzehengrundgelenk (insbes. Umstellungen der Mittelfußknochen) 
  • Verletzungen oder Entzündungen des Großzehengrundgelenkes
  • Stoffwechselstörungen wie Gicht
  • Rheuma
  • Fehlstellungen aufgrund von Lähmungserscheinungen

Viele Patienten erhalten die Diagnose Hallux rigidus zwischen dem 30. und dem 50. Lebensjahr. Je nach Ausprägung und Risikofaktoren ist eine Abklärung durch einen Fußspezialisten schon früher empfehlenswert.

Wie zeigt sich der Hallux rigidus und wie kann er sich entwickeln?

Eine Gelenkarthrose zeigt sich durch eine zunehmende Verschmälerung des Gelenkspalts. Erhöhter Gelenkabrieb bzw. zunehmender Knorpelschaden sind der Grund für diesen Prozess. Es kommt zu einer Gelenkentzündung. Dem Patienten fällt eine Gelenkschwellung auf, er leidet an Schmerzen bei Bewegung und später auch in einer Ruheposition. Schließt sich der Gelenkspalt komplett, versteift sich das Gelenk.

Der Verlauf des Hallux rigidus kann sehr individuell sein.

  • Zu Beginn spüren die Patienten in der Regel nur bei passiver Beugung der betroffenen Großzehe nach oben oder unten Schmerzen. Es kann eine entzündungsbedingte Gelenkschwellung auftreten. 
  • Im weiteren Verlauf ist es möglich, dass die Beweglichkeit des Gelenks langsam abnimmt. Eventuell ist die Gelenkfläche schon verbreitert. Es ist möglich, dass im Röntgenbild Knochenauswüchse auffallen und der Gelenkspalt bereits verengt ist. 
  • Im weiteren Verlauf kann es sein, dass eine Bewegung des Gelenks Geräusche auslöst. Damit können Zysten (flüssigkeitsgefüllte Blasen), Knochenauswüchse und ein stark verschmälerter Gelenkspalt einhergehen. Die Schmerzen nehmen dann meist zu und die Beweglichkeit ist häufig deutlich eingeschränkt.  
  • Wenn der Gelenkspalt nicht mehr zu sehen und keine Bewegung im Gelenk mehr möglich ist, kann es zudem vorkommen, dass freie Gelenkkörper sich im Gelenkspalt verkeilen und Bewegungen zusätzlich blockieren. 

Haben Sie den Verdacht, dass sich bei Ihnen ein Hallux rigidus entwickelt? Warten Sie nicht zu lange und vereinbaren Sie einen Termin bei Dr. Gottlieb. Je früher er die Diagnose stellt, desto umfassender kann der Fußspezialist Ihnen helfen.

Welche Symptome können bei einem Hallux rigidus auftreten?

Bei den meisten Patienten ist nur ein Großzehengrundgelenk in einem größeren Ausmaß von Arthrose  betroffen: Die große Fußzehe schwillt an und schmerzt, wenn der Betroffene sie nach oben streckt. Manche Patienten hören sogar ein unangenehmes Geräusch, wenn Knorpel und Knochen aneinander reiben. Da das Abrollen des Vorderfußes wehtut, vermeiden Betroffene diese Bewegung häufig und setzen den erkrankten Fuß lieber mit dem Außenrand auf oder Rollen über die Außenkante ab. Das schmerzhafte Ergebnis dieses Verhaltens können dicke Schwielen am äußeren Fußrand sein. Auf der Oberseite des Gelenks bilden sich häufig Knochenauswüchse, die einen Druckschmerz am Fußrücken verursachen können. Lösen sich sogenannte Gelenkkörper und gelangen in den Gelenkspalt, blockiert das Gelenk. Mit fortschreitender Erkrankung versteift das ganze Großzehengrundgelenk. Letztendlich  ist eine Bewegung dann nicht mehr möglich.

Wo genau treten die Schmerzen bei einem Hallux rigidus auf?

Die Schmerzen treten am Fußballen und im großen Zeh auf. Versucht der Patient durch eine Schonhaltung diese Schmerzen zu vermeiden, können sich am äußeren Fußrand schmerzhafte Schwielen bilden.

Kann ein Hallux Rigidus Schmerzen im Ruhezustand auslösen?

Ja, Schmerzen sind in einem fortgeschrittenen Stadium auch in einer ruhenden Position möglich. Typisch für eine Arthrose sind morgendliche Anlaufschmerzen und nächtlicher Ruheschmerz.

Wann sollte ein Hallux rigidus durch eine OP behandelt werden?

Ein Hallux rigidus entsteht durch Verschleißerscheinungen und bessert sich daher in der Regel nicht wieder. Helfen orthopädische Einlagen und physikalische Maßnahmen nicht, ist eine Operation das Mittel der Wahl. Erfolgt sie früh, hat der Operateur das Ziel und auch die Möglichkeit, die Gelenkfunktion zu erhalten.

Dr. Tonio Gottlieb empfiehlt:
“Bitte suchen Sie frühzeitig den Rat eines Fußexperten auf. Dann besteht die Möglichkeit, die so wertvolle Bewegungsfunktion des Fußgelenks zu erhalten.“

Mehr zu Dr. Gottlieb

 

Hallux rigidus Operation BerlinWie läuft die Operation eines Hallux rigidus ab?

Eine Hallux rigidus-Operation  kann ambulant oder stationär erfolgen. Ihnen stehen verschiedene Narkoseverfahren zur Verfügung. Im persönlichen Gespräch mit Dr. Gottlieb entscheiden Sie gemeinsam, welcher Weg der beste für Sie ist.

Welche Operationstechniken werden angewandt?

Die operative Behandlung eines Hallux rigidus stellt für Dr. Gottlieb grundsätzlich einen Routineeingriff dar. Je nach Diagnose wird Sie Dr. Gottlieb individuell beraten und Ihnen die Operationstechnik empfehlen, die das optimale Ergebnis verspricht.

In einem Beratungsgespräch stellt Ihnen Dr. Gottlieb alle für Sie in Frage kommenden Operationsmethoden vor und geht sehr genau und gezielt auf Ihre Situation ein.

Dr. Tonio Gottlieb empfiehlt:

“Eine Hallux rigidus OP ist eine inzwischen gängige Operation, die zu großer Erleichterung verhelfen kann. Nichtsdestotrotz muss ein Fußchirurg die besondere Indikation eines jeden Patienten berücksichtigen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.”

Wie lange hält die Schwellung nach der OP an?

Es ist völlig normal, dass der operierte Fuß mehrere Tage bis Wochen nach dem Eingriff anschwillt. Dr. Gottlieb und sein Team empfehlen eine konsequente Hochlagerung, die eventuell von einer Lymphdrainage begleitet werden sollte. Dann sind Sie so rasch wie möglich wieder einsatzfähig.

Jordi Cervera | www.jordicervera.comWie verläuft die Nachbehandlung nach einer Hallux rigidus OP?

Nach der Operation tragen Sie für circa sechs Wochen einen Verbandsschuh. Dr. Gottlieb kontrolliert die Wunde engmaschig und macht Sie mit der Benutzung einer Bewegungsschiene vertraut. Sie dürfen den Fuß meist schon früh belasten. Nach circa 14 Tagen zieht der Fußspezialist die Fäden und Sie beginnen mit der Physiotherapie. Nach vier Wochen können Sie Kompressionsstrümpfe zur Vermeidung von Schwellungen tragen und nach sechs Wochen tragen viele Patienten wieder normale, fußfreundliche Schuhe. Bei Bedarf verwenden Sie eine medizinische Schuheinlage.

Wie lange ist man nach einer OP des Hallux rigidus krankgeschrieben?

Wie lange Sie nach der OP nicht arbeiten können, hängt vom jeweiligen Eingriff, dem Verlauf Ihrer Heilung und letztlich auch Ihrem Beruf ab. Die Krankschreibung kann zwischen weniger als zwei und bis zu 10 Wochen variieren.

Wer übernimmt die Kosten für eine Hallux rigidus OP?

Ist die Operation medizinisch notwendig, übernehmen sowohl die gesetzlichen als auch die privaten Krankenkassen die Kosten.

Wie kann bei einem Hallux rigidus die Behandlung ohne OP erfolgen?

Ist die Arthrose des Gelenks noch nicht weit fortgeschritten, kann die Therapie zunächst konservativ erfolgen. Im Vordergrund steht hier immer die Linderung von Schmerzen und der Erhalt der Gelenkfunktion.

Hallux rigidus ohne OP behandeln: Welche Therapieformen gibt es?

Fußspezialisten setzen orthopädische Hilfsmittel und physikalische Therapieverfahren zur Behandlung des Hallux rigidus ein:

  • eine versteifte Schuhsohle unter dem Fußballen
  • orthopädische Einlagen zur Entlastung der betroffenen Zehe

 

Dr. Tonio Gottlieb ist als Fußchirurg und Spezialist auf seinem Gebiet sowohl mit den chirurgischen als auch mit den konservativen Behandlungsmethoden des Hallux rigidus vertraut. Nach einer eingehenden Untersuchung und einem persönlichen Gespräch wird Ihnen der Mediziner Ihren individuellen Therapieplan empfehlen.

Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin

Wie kann man einem Hallux rigidus vorbeugen?

Auch wenn es keinen 100 prozentigen Schutz vor der Erkrankung gibt, können Sie versuchen, einem Hallux rigidus durch das Tragen gesunden Schuhwerks und der frühzeitigen Behandlung von Fußfehlstellungen vorzubeugen.