Hammerzehenkorrektur Berlin | Jordi Cervera

Dauerhafte und nachhaltige Hammerzehen-Operation für gesunde und schmerzfreie Füße

Dr. Gottlieb ist Ihr Experte für Hammerzehen-Operation in Berlin. Hammerzehen zählen zu den häufigsten Zehendeformitäten, die sowohl funktionell als auch kosmetisch stark belastend sein können. Als erfahrener Fußchirurg erlebe ich täglich, wie diese Fehlstellung die Lebensqualität meiner Patienten beeinträchtigt. Wenn konservative Therapien wie Einlagen, Schienen oder Physiotherapie nicht mehr helfen, ist eine operative Korrektur häufig eine sinnvolle Option. Es muss jedoch in jedem Einzelfall äußerst präzise geklärt werden, welche Behandlungsform die am besten geeignete ist. In diesem Informationstext stellen wir Ihnen detailliert die heute etablierten operativen Verfahren zur Behandlung von Hammerzehen vor.

Was genau sind Hammerzehen?

Hammerzehen zeichnen sich durch eine dauerhafte Beugung im Mittel- und Grundgelenk der Zehen aus. Ursache ist meist ein Ungleichgewicht der Muskulatur und der Sehnen auf Höhe des Grundgelenkes, oft begünstigt durch ungeeignetes Schuhwerk, neurologische Erkrankungen oder Fußfehlstellungen wie den Spreizfuß. Neben Schmerzen beim Gehen können Druckstellen, Schwielen oder sogar offene Wunden entstehen, die den Alltag erheblich beeinträchtigen.

Die folgenden Abbildungen zeigen verschiedene Stadien von Hammerzehen: von links nach rechts sehen Sie Füße mit leicht ausgeprägten Hammerzehen (1), mittelstark ausgeprägtem Hammerzeh (2), stark ausgeprägter Hammerzeh-Fehlstellungen (3) und sehr stark ausgeprägter Hammerzeh-Fehlstellung kombiniert mit einer Reiterzehe (= Digitus secundus superductus, Überkreuzung der benachbarten Zehe) 

1Hammerzehe 2Hammerzehe 3Hammerzehe 3

 

Wann sollten Hammerzehen operiert werden?

Dr. Gottlieb:

Obwohl ich ein sehr erfahrener und leidenschaftlicher Fußchirurg bin, empfehle ich eine Operation nur dann, wenn Patienten durch konservative Maßnahmen keine ausreichende Linderung ihrer Beschwerden erreichen und zunehmend Schmerzen, Druckstellen oder Bewegungseinschränkungen den Alltag dominieren

Moderne Operationsverfahren bei Hammerzehen

Je nach Ausprägung und Ursache der Fehlstellung sowie individueller Bedürfnisse stehen unterschiedliche operative Methoden zur Verfügung. Dazu gehören in erster Linie minimalinvasive OP-Techniken. Klassische invasive Operationsmethoden werden in der Regel dann angewendet, wenn zusätzlich zu Hammerzehen-Fehlstellungen noch weitere Fußfehlstellungen zu korrigieren sind, wie z.B. ein ausgeprägter Hallux valgus.

Im Idealfall kann man die Ursache der Fehlstellung ausfindig machen und diese beseitigen. In seltenen Fällen können auch mal nur die Zehenfehlstellungen an sich korrigiert werden.
Hier im Einzelnen die Operationsverfahren:

1. Sehnenverlängerung und Sehnentransfer – minimal-invasiv

Bei leichteren Fehlstellungen kann eine Korrektur durch eine gezielte Verlängerung oder Verlagerung von Sehnen erfolgen. Ziel ist hierbei die Wiederherstellung eines ausgewogenen muskulären Gleichgewichts. Diese minimalinvasive Technik eignet sich besonders gut, wenn noch keine starken Gelenkschäden vorliegen.

2. Gelenkversteifung (Arthrodese)

Die Gelenkversteifung bietet bei ausgeprägten Fehlstellungen oder Arthrose im Zehengelenk langfristig hervorragende Ergebnisse. Dabei wird das Zehengelenk in gerader Position fixiert, wodurch dauerhaft eine schmerzfreie und stabile Stellung erreicht wird. Der Zug der Muskeln wird hierdurch verlagert und es wird eine ausgewogene Kraftverteilung auf Höhe des Grundgelenks erreicht. Vor allem Patienten mit starken Fehlstellungen profitieren enorm von der Stabilität und Schmerzlinderung, die diese Methode bietet.

3. Minimalinvasive Techniken

Immer häufiger kommen minimalinvasive Verfahren zur Anwendung:

„Durch kleine Schnitte und eine besonders schonende Technik erreichen wir heute deutlich weniger postoperative Schmerzen und eine schnellere Genesung. Patienten sind oft erstaunt, wie schnell sie wieder in den Alltag zurückkehren können.“

Sehnenverlängerung/Sehnentransfer minimal-invasiv Leichte Hammerzeh-Ausprägung, keine Gelenkschäden, mit bereits bestehender Unbeweglichkeit in bestimmten Gelenken
Gelenkversteifung (Arthrodese) minimal-invasiv Starke Ausprägung, fixierte und überbewegliche Fehlstellung, Arthrose und schwere Gelenkschäden
Minimalinvasive Techniken (MIS = minimal-invasive Chirurgie oder
Schlüssellochtechnik)
minimal-invasiv Leichte bis mittelstarke Ausprägung, gut bewegliche Fehlstellung, bevorzugt bei schnellem Heilungswunsch

Was erwartet Sie nach der Hammerzeh-Operation? Der Heilungsverlauf

Unterschied normal und Hammerzeh Die Nachbehandlung ist in hohem Maße mitentscheidend für den langfristigen Erfolg. Direkt nach der Hammerzeh-Operation erfolgt eine Ruhigstellung mit speziellen Verbänden oder Schienen. Anschließend ist eine individuell abgestimmte Physiotherapie notwendig, um die Mobilität der Zehen zu optimieren und das Operationsergebnis dauerhaft zu sichern. Spezielles Schuhwerk unterstützt den Heilungsprozess zusätzlich. Die gleich folgenden durchschnittlichen Orientierungswerte geben Ihnen eine erste Idee für den Heilungsprozess. Natürlich ist jede Heilung individuell und Sie erhalten von mir auch für den Heilungsverlauf eine sehr klare persönliche Empfehlung.

Orientierungswerte zum Heilungsverlauf nach Hammerzehen-OP

Phase

Maßnahme

Dauer

Hinweis

Direkt postoperativ

Verband und Ruhigstellung

2 Wochen

Zehe wird mit Verband stabilisiert

Frühphase der Mobilisation

OP-Verband-Schuh / Orthese

ca. 4 Wochen

Vollbelastung möglich, abhängig von zusätzlichen Verfahren

Belastungsstabilität

Alltagsbelastung ohne Spezialschuh

ab ca. 4 Wochen

Schmerzadaptiert und unter Anleitung – evtl. noch Schonung bei Arthrodese

Physiotherapie

Beweglichkeit, Muskelbalance

ab Woche 2–3, individuell

Unterstützt Heilung, verbessert Langzeitergebnis

Sport & Barfußgehen

Vorsichtiger Wiedereinstieg

nach 6 Wochen

Nur bei schmerzfreier Belastung und abgeschlossener Wundheilung

Vollständige Heilung

Normale Belastung inkl. Sport & Alltag

ca. 8 Monate

Je nach Patienten, Verfahren und Verlauf individuell

 

Dr. med. Tonio Gottlieb:

Hammerzehen müssen heute nicht mehr akzeptiert werden – mit modernen konservativen Methoden kann ebenso Abhilfe geschaffen werden, wie mit zeitgemäßen Operationsmethoden. Die hohe Patientenzufriedenheit und schnelle Erholung motivieren mich jeden Tag aufs Neue, gemeinsam mit meinen Patienten die individuell optimale Lösung zu finden.

Bei Fragen zur Hammerzehenoperation berät Dr. med. Gottlieb Sie gerne ausführlich in seiner Praxis.

Jetzt Termin vereinbaren

 

Quellen:

  • Klaue, Kaj (2015): The Foot – from Evaluation to Surgical Correction. Springer.
  • Hansen, Sigvard T. Jr. (1991): Functional Reconstruction of the Foot and Ankle. Lippincott Williams & Wilkins.
  • Banks, A. S. et al. (2012): McGlamry’s Comprehensive Textbook of Foot and Ankle Surgery. Lippincott Williams & Wilkins.
  • Wülker,Stephens,Crachiolo (2007): Operationsatlas Fuß und Sprunggelenk, Thieme
  • Zwipp,Hans (1994): Chirurgie des Fußes. Springer
  • Erfahrungswerte aus der Praxis von Dr. med. Tonio Gottlieb, Facharzt für Fußchirurgie und Orthopädie.
    Angaben zu Nachbehandlungsphasen, OP-Indikationen und Patientenerwartungen basierend auf klinischer Routine und Homepage.
    www.der-fusschirurg.de