7Krumme Zehen zu begradigen ist ein zentrales Anliegen in der Fußchirurgie, um Schmerzen zu lindern und die Mobilität der Patienten zu verbessern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Hammer- und Krallenzehen-OPs.

Die kleinen Zehen sind für die Mobilität besonders wichtig. Sie unterstützen die Gehbewegung und erlauben feinmotorische Bewegungen, die gerade beim Laufen zur Stabilisation unerlässlich sind. Deshalb sollten die kleinen Zehen ihre Funktion uneingeschränkt ausführen können. Fehlstellungen der kleinen Zehen, wie die sogenannte Hammerzehe (Digitus malleus) und Krallenzehen (Digitus flexus), zählen zu den häufigsten Fehlstellungen. Sie kann die Funktion des Fußes dauerhaft beeinträchtigen und muss deshalb frühzeitig korrigiert werden. Hammerzehen und Krallenzehen sind Fehlstellungen, die alle Kleinzehen betreffen können. Sie bestehen in der gegenläufigen Beugung des Grundzehengelenks sowie des körpernahen und des körperfernen Zehengelenks. Meist sind sie Folge einer anderen statischen Problematik des Fußes.

Verursacht eine solche Fehlstellung dauerhafte Beschwerden, muss sie durch eine operative oder nicht-operative (konservative) Therapie behoben werden.

Navigieren sie hier zu den einzelnen Punkten:

Hammerzehe oder Krallenzehe (Klauenzehe) Fehlstellung?

Es gibt verschiedene Fehlstellungen der kleinen Zehen. Neben dem Hammerzeh treten häufig auch sogenannten Krallenzehen (Klauenzehen) auf.

Wichtig zu wissen: Alle kleinen Zehen sind mit drei Gelenken versehen: das Grundgelenk, das körpernahe und das körperferne Gelenk. Bei beiden Fehlstellungen, Hammerzeh und Krallenzeh, kommen das Grundgelenk und das körpernahe Gelenk in eine gegenläufige, geknickte Stellung. Diese Stellung des Endgelenks bestimmt dann, ob es sich um einen Hammer- oder Krallenzeh handelt.

Was ist der Unterschied zwischen Hammerzeh und Krallenzeh?

Wie unterscheidet sich nun ein Hammerzeh von einem Krallenzeh? Beim Hammerzeh ist das Endgelenk gegenläufig zum körpernahen Gelenk eingeknickt. In diesem Fall stehen das Zehengrundglied und das Mittelglied im körpernahen Gelenk wie ein "kleiner Hammer" nach oben. Hierbei entstehen häufig Schmerzen durch Reibung am Oberleder des Schuhs. Beim Krallenzeh ist die Zehenkuppe Richtung Boden gebeugt und kann zusätzlich an der Zehenspitze zu Schmerzen führen.

Wie entsteht eine Hammerzehe?

Der Mechanismus, der zu einer Hammerzehe führt, kann ganz unterschiedlicher Natur sein. Alles, was die Kräfteverhältnisse auf Höhe des Grundgelenkes verändert, kann eine Zehenfehlstellung  wie einen Hammerzeh verursachen.

Die häufigste Ursache für eine Hammerzehe ist, dass an der Fußwurzel der großen Zehe eine Instabilität besteht. Diese Instabilität kann auch eine Ursache für einen Hallux valgus (schiefe Großzehe, umgangssprachlich auch Ballenzehe) sein; so gibt es oft ein Zusammentreffen von Hammerzehen und Hallux valgus an einem Fuß. Durch diese Instabilität erhöht sich der Druck auf die Grundgelenke der kleinen Nachbarzehen derart, dass die Gelenkkapsel zerstört wird. Infolgedessen verschiebt sich der Mittelfußknochenkopf nach unten und die kleinen Zehen verlieren ihre Führung. Die Folge ist die sichtbare „ziehharmonikaartige“ Zusammenziehung der Zehen in allen Zehengelenken.

Weitere Hammerzeh Ursachen

Auch eine kurze Achillessehne oder eine Verletzung im Unterschenkel (Kompartmentsyndrom) kann als Ursache in Frage kommen. Der Schweregrad einer Fußfehlstellung wie der Hammerzehe, lässt sich am besten anhand der Stellung des Zehengrundgliedes bestimmen. Im fortschreitenden Prozess der Erkrankung ist zuerst der zweite (Anfangsstadium), dann der dritte und später auch der vierte und fünfte kleine Zeh betroffen. Ein Hammerzeh am kleinen Zeh tritt allerdings sehr selten auf und ist nicht zu verwechseln mit dem Schneiderballen. Der Schneiderballen ist das Pendant zum Großzehenballen (Hallux Valgus) und ist am fünften Zeh (kleiner Zeh) gelagert.

Welche Symptome und Beschwerden kann ein Hammerzeh verursachen?

Noch bevor sich der eigentliche Hammerzeh bildet, treten als erste Symptome Beschwerden unter dem Fußballen auf. Hat sich die Fußfehlstellung erst einmal ausgebildet, können die Hammerzeh Schmerzen vielfältig sein. Als erstes entsteht meist eine „Schuhpassproblematik“, da der nach oben gewölbte Zeh am Oberleder des Schuhs reibt. Dies führt häufig zu weiteren Druckschmerzen oder auch Hühneraugen (Clavus), im Einzelfall auch zu Entzündungen. Weiterhin kann sich ein Hammerzeh so verschieben, dass er sich über die Großzehe kreuzt (Digitus superductus).

Info: Bei einer Krallenzehe sind die häufigsten Symptome Schmerzen an der Zehenkuppe oder Entzündungen am Fußnagel. Hat sich ein Hammer- oder Krallenzeh ausgebildet, ist diese Fußfehlstellung aufgrund der charakteristischen Verformung der Zehen für den Fußchirurgen deutlich erkennbar.

Dr. med. Tonio Gottlieb:

„Ein Hammerzeh kann sehr schmerzhaft sein. Früher oder später bilden sich an den exponierten Zehengelenken Druckstellen mit Hornhaut oder Hühneraugen. Um das weitere Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern, ist es daher empfehlenswert eine sichere Diagnose zu stellen und eine klare Ursache für die Entstehung der Hammerzehe ausfindig zu machen.”

 

Für Patienten mit einem Hammerzeh ist der Fußchirurg Dr. med. Tonio Gottlieb der besonders erfahrene Fußspezialist in Berlin. Er untersucht Sie mit größter Sorgfalt und hat dabei stets den ganzen Fuß und die damit verbundene Körperstatik im Blick. Ob Erstdiagnose oder Zweitmeinung - vereinbaren Sie jetzt eine Privatsprechstunde bei Dr. med. Gottlieb.

Jetzt Termin vereinbaren

Welche Untersuchungsmethoden wendet der Fußchirurg an, um eine Hammerzehe zu diagnostizieren?

Um einen Hammerzeh zu diagnostizieren beginnt der Fußchirurg als erstes mit einer Anamnese (Patientengespräch), gefolgt von einer ausführlichen körperlichen Untersuchung. Meist erkennt der Facharzt diese Fußfehlstellung schon anhand der charakteristischen Verformung. Die kleinen Zehen zeigen das typische Hammerzeh „Bild“. Die Diagnose wird dann durch eine Röntgenaufnahme unter Belastung  bestätigt. Durch dieses bildgebende Verfahren kann auch das Stadium der Fußfehlstellung sicher beurteilt werden. Im Anschluss gibt der Fußexperte konkrete Handlungsempfehlungen zu einer erfolgreichen Hammerzeh-Korrektur.

Diagnose Hammerzeh: Welche Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten gibt es?

Je nach Ausprägung der Fehlstellung, nach Intensität der Schmerzen oder nach individuellen Patientenbedürfnissen findet Dr. med. Gottlieb im Gespräch mit Ihnen die für Sie am besten geeignete Behandlungsmöglichkeit, um eine Hammerzehe zu korrigieren.

Können Hammerzehen konservativ therapiert werden? 

  • Eine Hammerzeh-Fehlstellung ist durch konservative (nicht operative) Behandlungsmethoden nicht zu beheben, sondern lediglich aufzuhalten.
  • Gängige konservative Behandlungsmethoden sind: 
    • Wahl von passendem Schuhwerk
    • Pflege von Druckstellen oder Hühneraugen
    • Zehengymnastik
    • Abpolsterungen 
    • Zügelung (mithilfe einer Bandage)

Hammer- oder Krallenzeh-OP - Krumme Zehen begradigen

Eine Hammer- oder Krallenzeh-OP empfiehlt sich immer dann,

  • wenn Beschwerden und Schmerzen bestehen, die die Mobilität des Patienten einschränken.
  • das Infektionsrisiko, das sich durch eine langanhaltende Hammerzeh-Fehlstellung ergibt, durch eine OP verhindert werden kann.
  • wenn im Zusammenhang mit der Hammer- oder Krallenzehen-Operation eine Ursachenbehebung (das ist in den meisten Fällen so) angestrebt wird, d.h. dass vorliegende Instabilitäten (z.B. durch einen Hallux Valgus) ebenfalls operativ beseitigt werden.

Operationsmethoden bei Diagnose Hammer- oder Krallenzeh

Die operativen Techniken, die bei einer Hammer- oder Krallenzeh-OP angewendet werden, bestehen darin, die Kräfteverhältnisse und die Stellung der Zehen zu korrigieren.
Dies erfolgt durch:

  • Versteifung des körpernahen (ohnehin in der Beweglichkeit eingeschränkten) Zehengelenkes in korrigierter Position
  • Strecksehnenverlängerung
  • Beugesehnenverlagerung

Gelegentlich ist eine vorübergehende Drahtfixierung nötig. Eine alleinige Klauenzehen- oder Hammerzehen-OP kann ambulant durchgeführt werden. 

Dr. Gottlieb:

„Ein unbehandelter Hammerzeh kann auf Dauer viele Probleme verursachen, die sich mit einer risikoarmen, ambulanten Operation vermeiden lassen. Nach einer alleinigen Hammerzeh-OP, ist der Fuß sofort wieder belastbar und die Nachbehandlung in der Regel unkompliziert. Konservative Therapiemethoden allein reichen nicht aus, um eine Hammerzeh-Fehlstellung zu beheben.”

 

Keine Kleinzehenfehlstellungen tg

Info: Liebe Patienten, Krallenzeh- oder Hammerzeh-OP Vorher-Nachher-Fotos dürfen wir nicht verwenden. Wir zeigen Ihnen hier zwei Fotos mit Hammer- und Krallenzehen-Fehlstellungen. 


Wie verläuft die Nachbehandlung einer Krallenzehen-  oder Hammerzehen OP?

Eine Hammerzeh-OP zählt zu den unkomplizierten Eingriffen in der Fußchirurgie und kann ambulant durchgeführt werden. Nach der alleinigen Operation einer Hammerzehe oder Krallenzehe ist der Fuß direkt nach der OP wieder voll belastbar. In den ersten zwei Wochen sollte der Patient auf eine sorgfältige Wundpflege achten. Außerdem ist rund vier Wochen lang das Tragen eines Verbandschuhes notwendig. 

Wie lange ist man nach einer Klauenzehen- oder Hammerzehen OP arbeitsunfähig?

Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit ist stets abhängig von der Art der beruflichen Tätigkeit. Sitzende Bürotätigkeiten können zum Beispiel sofort nach der OP wieder aufgenommen werden. Mit sportlichen Aktivitäten kann der Patient in der Regel nach ca. sechs Wochen erneut beginnen.

Kann man einer Hammerzehe oder Klauenzehe vorbeugen? Welche Tipps kann der Fußspezialist geben?

Krallenzehe und Hammerzehe vorbeugen: Welche Tipps kann der Fußspezialist geben?

Zum Vorbeugen der Hammerzehe oder Krallenzehe ist generell eine Kräftigung der Fußmuskulatur zur Erhöhung der Belastbarkeit des Fußes erforderlich. Wir bieten Ihnen hier sieben Fußgymnastik-Übungen an, mit denen Sie ihre Füße kräftigen können. So kann spezielle Zehengymnastik dabei helfen den Fuß insgesamt zu stabilisieren. Bei beginnenden Beschwerden ist deshalb ein Besuch beim Physiotherapeuten hilfreich. Hier kann der Patient effektive Übungen zum Korrigieren einer potenziellen Zehenfehlstellung erlernen. Wichtig ist es auch auf richtiges Schuhwerk zu achten. Die Schuhe sollten den Zehen ausreichend Spielraum gehen, damit das natürliche Abrollen beim Gehen gewährleistet ist.

Darum sollten Sie für eine ursachenorientierte Therapie einer Hammerzehe auf die Erfahrung eines ausgewiesenen Fußchirurgen setzen.

Eine Hammerzehe ist für viele Patienten zunächst störend und kann im weiteren Verlauf der Erkrankung sehr schmerzhaft sein. Die Fehlstellung kann verschiedenste Ursachen haben, die es gilt bei einem Experten für Fußchirurgie abklären zu lassen. Bei der Entstehung einer Hammerzeh-Problematik liegt sehr häufig eine Verkrümmung der Großzehe (Hallux valgus) zugrunde. Auch kann die Fußfehlstellung im Zusammenhang mit einer angeborenen Abflachung des Fußgewölbes entstehen, wie es beim Knick Senkfuß (Plattfuß) der Fall ist.

PatientInnen, die über lange Zeit hinweg zu enges und zu hohes Schuhwerk tragen, können ebenfalls unter der Entstehung einer Hammerzehe leiden. Um einen Hammerzeh erfolgreich zu behandeln, ist es daher wichtig, dass die Diagnostik stets umfassend und ursachenorientiert ist. Dr. med. Tonio Gottlieb kann aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung als Fußchirurg und Spezialist für den ganzen Fuß eine exakte Diagnose erstellen, auf deren Basis er mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan erarbeitet.  

Dr. Gottlieb:

„In einigen Fällen kommen Patienten zu mir, die bereits eine Hammerzeh-OP hatten, die das Problem nicht gelöst hat. Ist eine Hammerzeh-OP misslungen, kann das häufig darauf zurückgeführt werden, das nicht ursachenorientiert therapiert wurde. Deshalb achte ich in meiner Sprechstunde immer darauf, eine Hammerzeh-Fehlstellung im Zusammenhang mit der gesamten Körperstatik zu behandeln. Damit erzielt man aus meiner Erfahrung die besten Resultate für den Patienten.”

 

Der Fußchirurg Dr. med. Tonio Gottlieb berät und behandelt Sie außergewöhnlich sorgfältig und individuell wenn es um Ihre Fußgesundheit geht. Für sämtliche Fuß-Operationen sind Sie bei ihm in den besten Händen. Für eine besonders präzise Untersuchung nutzt er auch ein Fußpodest, über das nur wenige Fußchirurgen verfügen. Auf Basis einer ursachenorientierten Diagnose wird er Ihnen eine individuelle, stringente Handlungsempfehlung geben. Ob Erstdiagnose oder Zweitmeinung – vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin in der Privatsprechstunde!