Was zeichnet den Berliner Fußchirurgen Dr. Gottlieb aus?

Orthopäde für Füße Berlin Zehlendorf Dr. GottliebSeit Anfang 2000 bin ich ausschließlich auf dem Gebiet der Fußchirurgie tätig und behandle den ganzen Fuß: vom Sprunggelenk, über die Fußwurzel, zum Mittelfuß bis hin zum Vorfuß.

Für eine seriöse und sehr gute Untersuchung braucht es Zeit, die ich mir für Sie nehme. Nur so ist eine genaue Diagnosestellung möglich. Mit bestem fachlichem Know-How und umfassender Erfahrung nehme ich mich Ihrer Anliegen und Ihrem Schmerz sowie auch Ihren Bedürfnissen und Wünschen an. Nach einer eingehenden Untersuchung und gemeinsamen Besprechung mit Ihnen empfehle ich anschließend die für Sie am besten geeignete Behandlungsmethode. Wichtig zu wissen ist, dass ich durch meine fachliche Expertise nicht nur die Fußstatik rekonstruieren, sondern ALLE Probleme des ganzen Fußes behandeln kann.

Ihr Fußspezialist in Berlin

Ich bin anerkannter „Facharzt für Allgemeinchirurgie“ und „Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie“. Meine Expertise basiert auf einer besonderen Ausbildung im In- und Ausland, auf aktiver Forschungsarbeit sowie auf Forschungskooperationen mit den besten Fußspezialisten weltweit. Als Ihr Fußspezialist in Berlin ist es mir daher möglich, sämtliche symptomatischen und ursächlichen Therapieoptionen in die Behandlung einfließen zu lassen.

Der Fuß auf Augenhöhe mit einem Podoskop

Diese besondere Untersuchungsmöglichkeit auf dem Fußpodest erlaubt es, alle statisch bedingten Fehlstellungen noch besser zu erkennen und zu diagnostizieren. Sie erlauben eine

  • analoge Darstellung des Fußdruckverteilungsmusters,
  • Begutachtung der statischen Achse der Füße und Unterschenkel unter Belastung,
  • klinische Untersuchung der Funktion und Beweglichkeit der Unterschenkel, Fußgelenke und Muskulatur,
  • Anleitung von Dehnübungen,
  • Messung des Beckenstandes.

Orthopädie für Füße in Berlin Zehlendorf

Orthopäde für Füße in Berlin

Wenn sie einen Orthopäden oder Unfallchirurgen für Ihre Füße in Berlin suchen, sind Sie in meiner Praxis genau an der richtigen Adresse. Als Spezialist für den ganzen Fuß biete ich Ihnen eine präzise Analyse Ihrer Fußstatik bzw. Ihres Problems. Jeder Behandlungsschritt kann so minutiös erarbeitet und deren Wirkung dargelegt werden.

In meinem Fußtherapiezentrum vereine ich alle Leistungen rund um den Fuß: ganzheitliche Fußtherapie und Fußchirurgie, aber auch Orthopädietechnik sowie die Podologie.

Sollten Sie eine operative Therapie benötigen stehe ich für eine akribische Vor- bzw. Nachbereitung sowie Fürsorge bis zur vollständigen Genesung ein. Ich weiß, dass Sie nicht „nur“ einen guten Operateur brauchen!

Ich bin als Privatarzt tätig und zertifiziert durch die Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V. (GFFC). Von dem regelmäßigen, wissenschaftlichen Austausch mit anderen Kollegen und der aktiven Teilnahme an Kongressen und Symposien im In- und Ausland profitieren meine Patienten erheblich und genießen hohe Sicherheit durch die Behandlung von einem anerkannten medizinischen Experten.
Durch mehrere wissenschaftliche Beiträge in der Fachpresse sorge ich für die Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Fußmedizin.
Eines meiner Spezialthemen ist „Der Jones dressing cast“ für sicheres Weichteilmanagement in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie“.

Lernen Sie uns kennen

 

Aus- und Weiterbildung

2024
Facharztanerkennung für Orthopädie und Unfallchirurgie
2011
Kurs-Referent der Gesellschaft für Fußchirurgie
2011
Expertenzertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Fußchirurgie
2004
Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Fußchirurgie
2003
Facharztanerkennung für Chirurgie
1999
Promotion „Proteoglykanabbau im arthrotischen Knorpel - Ergebnisse eines Arthrosemodells mit und ohne Einfluss von sichtbarem Laserlicht niedriger Leistungsdichte sowie spektrophotometrische Auswertung in Anwesenheit von Dimethylmethylen-Blau" im Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Prof. Dr. med. R. Ramanzadeh: „cum laude"
1996
Approbation als Arzt
1989
Studium der Humanmedizin an der Semmelweis-Universität Budapest und der FU Berlin

 

Fußchirurgische Ausbildung

2008
Duke University North Carolina, Medical Center, Dep. orthopedic surgery, Division Foot and Ankle Surgery, Dr. James Nunley
2006 /2008 /2011 /seit 2012 jährlich mit gemeinschaftlich wissenschaftlichen Projekten

Clinica Luganese in Lugano, Switzerland, PD Dr. med. Kaj Klaue
2005
Klinikum Buch, Klinik für Orthopädie, Kinderorthopädie und rheumatologische Orthopädie, Prof. Dr. med. J. Zacher
2003
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus (Leitung: Prof. Dr. med. H. Zwipp)
2002
Zentrum für Fußchirurgie, Marienhospital Aachen, Dr. med. Sikorski

 

Werdegang

2008
Gründung Fußtherapiezentrum Podologie: Darja Gudyrenko Physiotherapie, Wolfgang Hädelt Schuhorthopädietechnik, Firma Körting
2000-2008
Chirurgische Abteilung des Evangelischen Krankenhaus Hubertus Berlin, Dr. med. E. E. Scheller. Aufbau und Leitung des Schwerpunktes Fußchirurgie im Evangelischen Krankenhaus Hubertus
1999-2000
Neurochirurgische Abteilung des Krankenhauses Neukölln, Berlin, Prof. Dr. med. J. Zierski
1998-1999
Fußchirurgische Praxis Dr. med. von Rüdiger und Dr. med. Reimer, Müllerstr. 122/124, 13349 Berlin
1997-1998
Chirurgische Abteilung des Dominikus-Krankenhauses, Berlin, Priv. Doz. Dr. med. Düben

 

Wissenschaftliche Beiträge

Vorträge

  • CONGRÈS OLLIER5, 6 et 7 JUIN 2 0 2 5, Le vans „L’arthroplastie d’interposition tarso-metatarsienne mineure“
  • Fusskongress 2024 – ÖGF meets D.A.F.: ”Dienaviculo-cuneiforme Reorientierungsarthrodese, Indikation und operative Technik“
  • EFAS-Congress Brussels Oktober 2024 “The naviculo-cuneiform reorientation arthrodesis.“ Indication and surgical technique“
  • 27. Jahrestagung der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V., Wiesbaden 2022: „Wadenkraft nach Gastrocnemius Recession“
  • 14th Edition EFAS Congress in Lyon 2021: „Influence of Sural Complex Procedures such as Gastrocnemius Recession on Calf Strength”
  • 27. Internationales Symposium für Fußchirurgie in München 2019: „Einfluss von Eingriffen am suralen Komplex auf die Wadenkraft“
  • 24. Jahrestagung der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk, 13.-14. April 2018 Hannover: "Die metatarsale diaphysäre Umstellung MT II-IV“
  • 25. internationales Symposium für Fußchirurgie München, 01.-02. Dezember 2017: "Die metatarsale diaphysäre Umstellungsosteotomie vs. Weil, Helal und MIS-Technik“
  • 23. Jahrestagung der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V., 24.-25.3.2017 Bochum: "Die metatarsale diaphysäre Umstellungsosteotomie, weil die Weil- Schwächen hat und die Helaloperation ein Zufallsprodukt ist"
  • 24. internationales Symposium für Fußchirurgie 2016 München: "Wadenkraft nach Operationen an der Achillessehne und deren anhängenden Muskeln"
  • EFAS Kongress 2016, FOOT International Berlin, 23.-25. Juni 2016: "Calf-strength after Gastrocnemius Recession"
  • 40. Berliner Chirurgentreffen 2015, "Weniger ist mehr!"
  • 22. Internationales Symposium für Fußchirurgie München, 05.-06. Dezember 2014: „Alles Miller oder was? Die Miller-Operation als Instrument der Plattfußchirurgie“
  • 39. Berliner Chirurgentreffen, 25 Jahre Hauptstadtchirurgie, 04.-05. September 2014: „Der Jones dressing cast für sicheres Weichteilmanagement in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie“
  • 21. Internationales Symposium für Fußchirurgie München, 05.-06. Dezember 2013: „Der Jones dressing cast für sicheres Weichteilmanagement in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie“
  • 31. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie in Krems, 12.-14. September 2013: „Der Jones dressing cast für sicheres Weichteilmanagement in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie“
  • 20. Internationales Symposium für Fußchirurgie in München, 07.-08. Dezember 2012: „Der „wahre“ Lapidus, ein Plädoyer für das Original“

Publikationen

Alteration of the calf strength by heel cord lengthening, gastrocnemius recession through tenotomy or fasciotomy. A retrospective clinical force analysis before and after surgery, Foot and Ankle Surgery, https://doi.org/10.1016/ j.fas.2023.10.006i

Safe aftercare following foot ankle surgery: Doing less is more: The Jones dressing cast, part 2
In Foot and Ankle Surgery 24 (2018) 154–158

Safe aftercare following foot ankle surgery: Doing less is more: The Jones dressing cast, part 2
In Foot and ankle surgery http://www.footanklesurgery-journal.com/article/S1268-7731(17)30035-8/fulltext

PlumX Metrics
DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.fas.2017.01.008 
Published online: February 16, 2017 

Safe Aftercare of Foot and Ankle Surgery: Doing less is more: The Jones Dressing Cast
In Clin Res Foot Ankle 2014, 2:4 DOI:10.4172/2329-910X.1000152

The Jone´s dressing cast for safe aftercare of foot and ankle surgery
In Foot and ankle surgery, 9 (2013), S. 255-260
Gottlieb T., Klaue K.

The influence of irridation with low-level diode laser on the proteoglycan content of arthrotically changed cartilage in rabbits
In Medical Laser Application, 21 (2006), S. 53-59
Gottlieb T., Jörgensen B., Rohde E., Müller G., Scheller E. E.

 

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie – Wissenschaftliche Artikel und Vorträge

Seit vielen Jahren forsche ich aktiv im Bereich der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Dieses wissenschaftliche Arbeiten, das Halten von Vorträgen und die Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen ist für mich zwar ein großer zusätzlicher Aufwand, jedoch auch eine große Leidenschaft und Freude.

Damit ich meine Patienten in allen Belangen der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie optimal und ganzheitlich versorgen kann, sind dieser internationale und wissenschaftliche Austausch sowie die Berücksichtigung medizinischer Innovationen für mich unabdingbare Voraussetzung für meine tägliche nachhaltige Arbeit.

Einige meiner Artikel und Vorträge stelle ich hier als Fachinformationen in englischer Sprache zur Verfügung: