Beim Knick-Senk-Spreizfuß handelt es sich um eine Fehlstellung der Fußknochen, die zu vorzeitigem Gelenkverschleiß, verstärkter Entzündungsneigung sowie Schmerzen an Füßen, Knien und Rücken führen kann. Wenn die Behandlung mit orthopädischen Einlagen und Physiotherapie keine Besserung herbeiführt, ist eine operative Korrektur in Betracht zu ziehen.
Wurde bei Ihnen eine Fußfehlstellung diagnostiziert? Haben Sie Schmerzen beim Gehen, Stehen oder bei längerer Belastung? Überlegen Sie, eine Fuß-OP durchführen zu lassen?
Dr. Tonio Gottlieb ist ein Experte für alle Fußerkrankungen und Facharzt für Fußchirurgie. Er berät Sie umfassend und zeigt Ihnen mögliche Vorgehensweisen auf. Dr. Gottlieb hat bei der Untersuchung stets den ganzen Fuß und die damit einhergehende Körperstatik im Blick und geht individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein.
Navigieren sie hier zu den einzelnen Punkten:
Was ist ein Knick-Senk-Spreizfuß?
Wie die dreiteilige Bezeichnung schon andeutet, handelt es sich beim Knick-Senk-Spreizfuß um eine kombinierte Diagnose, bei der mehrere Fußfehlstellungen zusammentreffen:
- Knickfuß - nach aussen geknickter Fersenbeinhöcker
- Senkfuß - abgesenktes Längsgewölbe des Fußes bei Belastung
- Spreizfuß - abgesenktes Quergewölbe mit breit aufgespreizten Mittelfußknochen
Wie sieht ein Knick-Senk-Spreizfuss aus?
Die zuverlässige Diagnose von Fußfehlstellungen obliegt dem Fußspezialisten bzw. dem Fußchirurgen oder Orthopäden. Doch auch medizinische Laien können die typischen Kennzeichen des Knick-Senk-Spreizfußes erkennen:
- Rückansicht des Fußes: Ob rücklings im Spiegel oder mittels Handyfoto - beim Knick-Senk-Spreizfuß stehen die Füße nicht gerade, sondern zeigen eine X-Stellung mit nach außen gedrückter Ferse und nach innen abgeknickten Innenknöcheln.
- Fußabdruck: Ob barfuß im Sand oder ein feuchter Fußabdruck auf dem Badezimmerboden - hier zeigt der ‘Normalfuß’ eine geschwungene L-Form. Der Knick-Senk-Spreizfuß dagegen ergibt einen großflächigen Abdruck mit relativ gerader Fußinnenseite, die L-Form ist aufgehoben (“Tintenlöscherfuß”). Oft ist auch ein nach innen hervortretender Ballen (Hallux valgus) vorhanden.
Ist ein Knick-Senk-Spreizfuss ein Plattfuss?
Ja. Die umgangssprachliche Bezeichnung “Plattfuß” ist etwas ungenauer. Der medizinische Fachbegriff Knick-Senk-Spreizfuß beschreibt die Veränderungen in allen beteiligten Ebenen (Frontal-, Sagital- und Horizontalebene).
Wie entsteht ein Knick-Senk-Spreizfuß und welche Ursachen gibt es?
Bei manchen Menschen entsteht der Knick-Senk-Spreizfuß veranlagungsbedingt, bei anderen handelt es sich um eine erworbene Fehlstellung - infolge der unzureichenden Entwicklung des Fußgewölbes im Kindesalter oder aufgrund von Unfällen, Erkrankungen und Bewegungsmangel.
Wer kann einen Knick-Senk-Spreizfuss bekommen?
Der Knick-Senk-Spreizfuß entsteht häufig durch eine Schwächung von Fußmuskulatur und Sehnen als Folge von Bewegungsmangel und Ruhigstellung der Füße im Schuhwerk; eine veranlagungsbedingte Fußfehlstellung kann durch eine solche Fußschwäche zusätzlich verstärkt werden. Weitere Risikofaktoren sind:
- starkes Übergewicht - jedes Kilo bedeutet eine Zusatzbelastung für das Fußgewölbe
- ungeeignetes Schuhwerk - Schuhe mit hohen Absätzen verstärken die Belastung des Vorfußes und begünstigen die Entstehung des Spreizfußes
- Überbelastung durch schweres Tragen und/oder langes Stehen - eine mögliche, daraus resultierende Bänderdehnung begünstigt das Absenken des Fußgewölbes, gerade bei Menschen, die z. B. in der Krankenpflege, im Einzelhandel oder in bestimmten Handwerksberufen arbeiten
- fortschreitendes Alter - die altersbedingt nachlassende Festigkeit des Bindegewebes und der Bänder begünstigt Fußfehlstellungen
- angeborene Bindegewebsschwächen wie z. B. Marfahn-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom
- Schwangerschaft: hormonell bedingte Bindegewebsveränderung oder -schwäche
Der Knick-Senk-Spreizfuß kann auch als Folge von Unfällen oder Erkrankungen entstehen, die das Zusammenspiel von Knochen, Sehnen und Muskeln im Fußgewölbe stören. Hierzu zählen z. B. Bänderriss, Sehnenabriss, Sehnenscheidenentzündung oder auch Rheumatismus. Vor allem bei Frauen mittleren Alters liegt die Ursache häufig in einer Schwächung der Tibialis-posterior-Sehne, die den hinteren Schienbeinmuskel mit der Fußwurzel verbindet.
Auch bestimmte Medikamente, insbesondere Steroide, können die Sehnen des Fußgewölbes schwächen und zur Entstehung des Knick-Senk-Spreizfußes beitragen. Ein gehäuftes Auftreten dieser Fußfehlstellung ist auch bei Diabetikern und Bluthochdruckpatienten zu beobachten.
Woran erkenne ich einen Knick-Senk-Spreizfuss beim Kind?
Bei Kindern sind Knick-Senkfüße zumeist der aktuellen Entwicklungsphase geschuldet: Sowohl die mit Babyspeck gepolsterten “Plattfüße” beim Laufenlernen als auch die temporären Knickfüße bei Vorschulkindern sind meistens normal. Erst im Alter von ca. 8-10 Jahren ist das Fußgewölbe gefestigt und stabiler.
Haben Eltern den Eindruck, dass die Fußfehlstellung im Vergleich zu gleichaltrigen Kindern stärker ausgeprägt ist oder den Bewegungsablauf hindert, wird ein Besuch beim Fußspezialisten oder Orthopäden empfohlen.
Knick-Senk-Spreizfuß: Welche Symptome können damit einhergehen?
Der Knick-Senk-Spreizfuß kann zu Beschwerden beim Gehen führen, insbesondere auf unebenem Grund und beim Treppensteigen. Zudem kann er Schmerzen verursachen - und zwar nicht nur in den Füßen selbst, sondern auch in Knien, Hüftgelenken und Rücken.
Die wirkliche Ursache dieser Symptome ist oft schwer zu lokalisieren - hier sind das medizinische Spezialwissen und der geschulte Blick des Fußspezialisten gefragt!
Dr. med. Gottlieb behält bei der Untersuchung stets den ganzen Fuß und die damit verbundene Körperstatik im Blick. Er betrachtet den Fuß in Ruhestellung und unter Belastung, zudem analysiert er den Gang des Patienten. So erhalten Sie stets eine fundierte, ursachenorientierte Therapieempfehlung.
Welche Beschwerden und Schmerzen können beim Knick-Senk-Spreizfuss entstehen?
Der Knick-Senk-Spreizfuß führt zu einer Fehlbelastung, die folgende Symptome herbeiführen kann:
- Überlastungsschmerz an der Fußinnenseite und am Knöchel, “brennende Fußsohlen” und schnelle Ermüdung bei Belastung
- Bildung von Druckstellen, Hornschwielen und Hühneraugen
- Bildung eines Fersensporns
- Bildung eines Hallux valgus
- Begünstigung von Entzündungen und Verschleißerscheinungen (Arthrose)
- Dysbalancen des Bewegungsapparates einschließlich Knie-, Hüft- und Rückenschmerzen
Kann ein Knick-Senk-Spreizfuss einen Hallux valgus verursachen?
Ja. Beim Knick-Senk-Spreizfuß werden die Mittelfußknochen aufgespreizt, wodurch der Ballen des großen Zehs nach innen geschoben wird. Enge Schuhe, die die Zehen zusammendrücken, tragen zusätzlich zur Entstehung des Hallux valgus bei.
Knieschmerzen durch Knick-Senk-Spreizfuss
Unphysiologische Abläufe im Fuß bringen das gesamte Muskel- und Skelettsystem aus der Balance und wirken sich auf alle darüber liegenden Gelenke aus. Das Knie als unmittelbares "Nachbargelenk" muss die Fehlstellung des Fußes am stärksten ausgleichen; gleichzeitig führt die verminderte Dämpfungsfunktion beim Knick-Senk-Spreizfuß zu einer vermehrten Belastung.
Somit kann der Knick-Senk-Spreizfuß eine Schiefstellung des Unterschenkels auslösen. Durch die kompensatorische Fehlstellung des Kniegelenkes wird dieses wiederum ungleichmäßig belastet und der Knorpel einseitig abgenutzt - dies kann zu Knieschmerzen führen.
Rückenschmerzen durch einen Knick-Senk-Spreizfuss
Der Knick-Senk-Spreizfuß verändert die Statik des gesamten Bewegungsapparates bis hoch in die Wirbelsäule. Dadurch sind alle darüber liegenden Gelenke einer Mehrbelastung ausgesetzt. Das kann Fehlhaltungen (Hohlkreuz), Muskelverspannungen sowie Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen mit sich bringen. Da das eingefallene Fußgewölbe nur ungenügende Dämpfung bietet, können auch Bandscheibenprobleme auftreten.
Wie kann eine Knick-Senk-Spreizfuß-Therapie aussehen?
Welche Therapie bei einem Knick-Senk-Spreizfuß die beste ist, lässt sich nicht pauschal sagen: Hier ist in jedem Fall eine eingehende klinische Untersuchung bei einem Fußspezialisten erforderlich, um eine präzise Diagnose mit passenden Behandlungsempfehlungen erstellen zu können.
Ob Erstdiagnose oder fundierte Zweitmeinung - vereinbaren Sie am besten gleich einen persönlichen Beratungstermin! Dr.Gottlieb untersucht Sie mit höchster Sorgfalt und geht stets individuell auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche ein.
Ab wann ist eine Fehlstellung beim Knick-Senk-Spreizfuss therapiebedürftig?
Bei wiederholten bzw. anhaltenden Schmerzen an einem oder beiden Füßen und/oder Gelenk- und Rückenbeschwerden sollte ein Fußspezialist aufgesucht werden: Die frühzeitige Behandlung ist oft vergleichsweise einfach und erfolgreich und kann schwerwiegende Folgeschäden verhindern. Dabei ist es unerheblich, ob die Schmerzen in der Ruheposition, beim entspannten Gehen oder “nur” beim Sport oder bei stärkerer Belastung auftreten.
In der Regel kann der Knick-Senk-Spreizfuß mit orthopädischen Einlagen und Physiotherapie gut behandelt werden, bei einer irreversiblen Fehlstellung kann ein chirurgischer Eingriff helfen.
Bei leichten Fußfehlstellungen, die keine Schmerzen oder anderweitige Beschwerden verursachen, ist in der Regel keine akute Behandlung erforderlich. Präventive Fußgymnastik ist jedoch in jedem Fall zu empfehlen. Ob für Laufsportarten besonderes Schuhwerk erforderlich ist, ist individuell verschieden - hier empfiehlt sich eine fachkundige Beratung beim Fußspezialisten.
Dr. Tonio Gottlieb empfiehlt:
“Suchen Sie frühzeitig einen erfahrenen Fußmediziner oder Fußspezialisten auf. Nicht nur Schmerzen beim Gehen, sondern auch im Knie, in den Hüftgelenken oder am Rücken können deutliche Hinweise auf eine Fußkrankheit bzw. auf einen Knick-Senk-Spreiz-Fuß sein.”
Knick-Senk-Spreizfuß operieren: Das sollten Sie zur OP wissen
Die chirurgische Korrektur des Knick-Senk-Spreizfußes sollte stets bei einem Facharzt für Fußchirurgie durchgeführt werden, um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen.
Für die Operation gibt es kein “Patentrezept” - jeder Eingriff ist anders und folgt einem auf Sie abgestimmten Behandlungsplan, der die Statik des gesamten Körpers berücksichtigt. Grundlage ist stets eine eingehende Diagnose mit physischer Untersuchung und bildgebenden Verfahren (Röntgen, Ultraschall, MRT).
Die moderne Fußchirurgie arbeitet minimal-invasiv. Je nach individueller Ausgangslage wird an Bändern, Sehnen oder Gelenkkapseln, ggf. auch am Knochen operiert:
- Operation der Tibialis-posterior-Sehne (Entfernung des entzündeten Bindegewebes um die Sehne oder Transplantation, d.h. Ersatz durch die Zehenbeuger-Sehne)
- Knochenumstellung (Osteotomie) zur Verschiebung von Fersenbein oder Fußwurzel; Osteotomie der Mittelfußknochen
- Gelenkversteifung (Korrekturarthrodese) der Rückfußgelenke, insbesondere unteres Sprunggelenk, mit Schrauben
Nach der Operation ist eine Schonphase von 6-10 Wochen erforderlich. Der Fuß darf nur teilbelastet werden und wird von einem sogenannten Walker (Unterschenkel-Fußorthese) geschützt.
Knick-Senk-Spreizfuss OP: Welche Kosten können entstehen?
Welche Kosten für die Behandlung eines Knick-Senk-Spreizfußes entstehen, ist von Fall zu Fall verschieden - hier kommt es auf die jeweilige Diagnose und die gewählten Therapiemaßnahmen an.
Für die Erstvorstellung bei Dr. Gottlieb sind 100-150 Euro zu veranschlagen, bei Zusatzuntersuchungen können weitere Kosten hinzukommen (z. B. Dopplersonographie - 100 Euro).
Vor jeder OP wird ein individueller Kostenvoranschlag erstellt, der alle Positionen genau aufschlüsselt:
- Die Kosten für ambulante OPs werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet.
- Die Kosten für stationäre OPs werden grundsätzlich von der Krankenversicherung getragen. Die Abrechnung der begleitenden, prä- und poststationären ambulanten Behandlung bei Dr. Gottlieb erfolgt lt. GOÄ.
- Bei besonderen Wünschen hinsichtlich Klinikwahl und OP-Termin, z. B. dringendem OP-Wunsch mit Operation in einer Privatklinik, erfolgt die Abrechnung als “Selbstzahler”. Hier rechnet das Krankenhaus direkt mit dem Patienten ab, die Abrechnung der prä- und poststationären ambulanten Behandlung bei Dr. Gottlieb erfolgt lt. GOÄ.
Knick-Senk-Spreizfuss OP: Mögliche Risiken und Komplikationen
Vor jeder OP wird der Patient über die damit verbundenen Risiken informiert. Dabei handelt es sich zum einen um allgemeine Anästhesie- und OP-Risiken, wie z. B. Wundheilungsstörungen, Infektionen und Thrombosen.
Um diese Risiken so gering wie möglich zu halten, legt Dr. Tonio Gottlieb größten Wert auf sorgfältige Planung und Durchführung der OP sowie intensive Vor- und Nachsorge. Sein umfangreiches Fachwissen und seine aktive Forschung im Bereich der Fußchirurgie, seine langjährige Erfahrung und das einfühlsame, kompetente Beratungsgespräch gewährleistet Ihnen stets das ideale Behandlungsergebnis.
Dr. Tonio Gottlieb rät:
“Falls eine Knick-Senk-Spreizfuß-OP erforderlich ist, ist sie in der Regel komplexer als andere Eingriffe, da drei Dimensionen des Fußes beteiligt sind. Je nach Ausgangslage werden OP-Verfahren kombiniert und höchst individuell auf den Patienten und seine persönliche Situation abgestimmt. Begeben Sie sich deshalb ausschließlich in die Hände eines sehr erfahrenen und anerkannten Fußchirurgen.”
Knick-Senk-Spreizfuß ohne OP behandeln: Was kann man gegen einen Knick-Senk-Spreizfuß tun?
Eine chirurgische Korrektur ist beim Knick-Senk-Spreizfuß nicht in allen Fällen erforderlich - oft lässt sich auch durch eine individuell angepasste Kombination anderer Maßnahmen Abhilfe schaffen. Ob orthopädische Einlagen, Physiotherapie oder Taping - gern berät Sie Dr. Gottlieb zu den in Frage kommenden Behandlungsmöglichkeiten!
Sind bei einem Knick-Senk-Spreizfuss Übungen Sinnvoll?
Bei der Diagnose eines Knick-Senk-Spreizfußes bemerken Fußspezialisten und Orthopäden oft eine mangelnde Beweglichkeit der Füße und eine nur schwach ausgeprägte Fußmuskulatur. Hier empfehlen sich mobilisierende, aktivierende und stärkende Übungen, die die Füße beweglicher machen und kräftigen.
Fachkundige Anleitung bei der Auswahl geeigneter Übungen und der korrekten Durchführung bieten Physiotherapeuten bzw. Krankengymnasten und Podologen. Das unter Anleitung erlernte Programm sollte in Absprache mit Ihrem Facharzt oder Therapeuten anschließend zuhause fortgesetzt werden.
Sind bei einem Knick-Senk-Spreizfuss Einlagen notwendig?
Beim Knick-Senk-Spreizfuß können orthopädische Einlagen helfen, die Ferse in die richtige Position zu bringen, das Fußgewölbe aufzurichten und somit den gesamten Bewegungsapparat wieder in Balance zu bringen.
Medizinische Einlagen werden stets individuell gefertigt - passgenau anhand eines Fußabdrucks, in verschiedenen Materialien (z. B. in. Kork, Leder, Weichschaum oder Carbon). Ob und welche Einlagen im Einzelfall empfehlenswert sind, entscheidet Ihr behandelnder Arzt nach eingehender Untersuchung.
Ist bei einem Knick-Senk-Spreizfuss Tapen sinnvoll?
Tapeverbände aus elastischem Pflasterklebeband wirken stabilisierend, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Sie stützen und stabilisieren Muskeln, Bänder und Gelenke und können helfen, unerwünschte Bewegungen zu verhindern.
Beim Knick-Senk-Spreizfuß können stützende Tape-Verbände eingesetzt werden, um besondere Überlastungszustände zu lindern und das Fußgewölbe kurzfristig zu entlasten.
Helfen Barfussschuhe gegen Beschwerden beim Knick-Senk-Spreizfuss?
Barfußlaufen fördert die Fußgesundheit und ist auch beim asymptomatischen Plattfuß zu empfehlen: Beim Barfußlaufen spüren die Füße jede Unebenheit des Bodens, das stete Ausbalancieren und Ausgleichen stimuliert und stärkt die Fußmuskulatur.
Aber Vorsicht: Beim Barfußlaufen fordern Sie Ihren Fuß heraus! Ist dieser durch seine Plattfuß-Stellung bereits in seiner Leistungsfähigkeit eingeschränkt, werden Sie ihn durch Barfußlaufen auf hartem Boden schnell überfordern.
Lassen Sie das Fußtraining langsam angehen, damit sich Muskeln, Bänder und Knochen an die neue Belastung gewöhnen können. Barfußschuhe sorgen für Schutz vor Scherben und anderen Gefahren. Besonders stimulierend sind spezielle Barfußpfade in Kurparks, Kneipp- und Saunaanlagen. Mit Fußreflexzonenmatten bzw. Kieselmatten lässt sich dieses Gefühl auch zuhause erleben.
Hilft Krankengymnastik bei einem Knick-Senk-Spreizfuss?
Krankengymnastik bzw. Physiotherapie kann die Behandlung beim Knick-Senk-Spreizfuß unterstützen, sowohl durch manuelle Therapie, geeignete Dehn-, Mobilisierungs- und Kräftigungsübungen sowie Spiraldynamik.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin
Wie kann man einem Knick-Senk-Spreizfuß vorbeugen?
Die beste Vorbeugung gegen Fußfehlstellungen wie den Knick-Senk-Spreizfuß ist regelmäßiges Training von Muskulatur und Bändern - von gezielter Fußgymnastik bis hin zum Barfußlaufen.
Ebenso wichtig ist die Auswahl von geeignetem Schuhwerk: Zu besonderen Anlässen dürfen es natürlich gern einmal spitze Pumps mit hohen Absätzen sein. Im Alltag jedoch braucht es genügend Freiraum für die Zehen, flache Absätze zur Dämpfung der Ferse und flexible, nicht zu dicke Schuhsohlen.
Zudem ist es hilfreich, ein gesundes Normalgewicht zu halten - dies gilt insbesondere dann, wenn man den Bewegungsapparat im Berufsalltag durch schweres Heben und/oder langes Stehen belastet.
Die richtige Fussstellung gegen einen Knick-Senk-Spreizfuss
Eine gesunde, aufrechte Körperhaltung begünstigt ergonomisch korrekte Bewegungsabläufe und damit auch die richtige Stellung der Füße. Bei Knick-Senk-Spreizfüßen ist es oft hilfreich, das Stehen und Gehen zu analysieren und insbesondere auf die natürliche Abrollbewegung des Fußes zu achten.
Leiden Sie unter unklaren Schmerzen in Füßen, Gelenken oder Rücken? Möchten Sie eine Zweitmeinung zur Diagnose Knick-Senk-Spreizfuß einholen? Überlegen Sie, eine Fuß-OP durchführen zu lassen, um wieder beschwerdefrei durch den Alltag gehen zu können? Dr. Tonio Gottlieb berät Sie gern - vereinbaren Sie doch gleich einen persönlichen Termin!